|
Update:22.01.2012
|
Mittlerweile hat sich die Gesamtanlage auf ca 10 qm ausgedehnt. Auf der schematischen Lageskizze sind die Streckenverläufe zu erkennen. In jedem Eckbereich (mit Ausnahme der östlichen Ausfahrt Gbf Sprockhövel) sind Tunnel vorhanden, in denen die Überleitungen zu den anderen Streckenabschnitten "unsichtbar" erfolgen können. Zentrale Betriebsstelle ist der Bahnhofsbereich Sprockhövel Hbf sowie der Gbf Sprockhövel, auf dem ein Umschlagbahnhof untergebracht ist. Als Bbf dient der (vom Hbf nördlich gelegene) Abstellbahnhof Unterlenningen. Der Hbf Sprockhövel wird durch ein Gleisbildstellpult gesteuert, währenddessen der Bbf Unterlenningen mit normalen Tastkontakten gesteuert wird. Der Steuerbereich Gbf Sprockhövel jedoch wird durch eine eigens entwickelte Relaisschaltung bedient, bei der lediglich ein Gleiswählschalter (Gleis 0-12) sowie zwei Taster (Bereich Ost / West) notwendig sind. Eine Weichenrückmeldung ist ebenfalls, wie auch im GBS Sprockhövel Hbf integriert. Details zur Technik, siehe unten. Gbf Sprockhövel Süd..... Ubf Sprockhövel Süd Sprockhövel Hbf Bbf Unterlenningen Sonstige Impressionen
Schematischer Lageplan
Zur Steuerung der Weichen und Signale im Bereich des Hbf`s sowie der verdeckten Tunnelgleisanlagen (oberer Gleisbereich in der Skizze ) benutze ich ein von mir modifiziertes Gleisbildstellpult (GBS) der Firma Trix. Dieses habe ich durch weitere Rückmeldeanzeigen, sowie durch Schalt- und Tastenelemente ergänzt. Ein Schlüsselschalter dient zur der authorisierten Inbetriebnahme des GBS. Durch Siemens-Kammrelais ( welche auch bei der Bahn AG in SpDrS-Stw`s eingesetzt werden ) sowie Drucktasten sind im GBS direkte Hauptfahrstraßen anwählbar. Die entsprechenden Weichen- und Signalzustände werden innerhalb der Relaisverschaltung definiert und gesetzt. Die Steuerung des Güter- und Containerbahnhofes (unterer Gleisbereich in der Skizze ) ist ebenfalls durch eine Siemens-Kammrelais-Verschaltung realisiert, die ich selber entworfen habe. Somit ist eine Bedienung der gesamten Weichenanlagen im Bereich des Güterbahnhofes mit 3 Schaltelementen möglich. (1 Drehschalter, zur Anwahl der Fahrstraße 1-9 ; 2 Taster zur Anwahl des Ost- oder Westbereiches) ( Zur Vergrößerung bitte anklicken !) Im Zuge meiner Anlagendigitalisierung werden diese Relaisschaltungen durch digitale I/O Baugruppen ersetzt und direkt von der Digitalzentrale (Uhlenbrock Intellibox) angesprochen. Den Zugfahrbetrieb steuere ich größtenteils mit der Intellibox digital. Als Protokoll habe ich mich für das Selectrix-System entschieden, da es für dieses System bereits sehr früh preisgünstige Digitaldekoder gab, die sehr kleine Abmessungen hatten und eine integrierte Motordrehzahlregelung besaßen.
Im März 2009 hatte ich die Gelegenheit eine recht große Modulanlage in Spur N zu erwerben. Diese Anlage besteht aus 9 Modulen und ist landschaftlich der fränkischen Landschaft nachempfunden. Die Gleisgeometrie entspricht dem "Hundeknochen"-Prinzip. Die 2 gleisige Hauptbahn erstreckt sich über alle Module und wendet jeweils an den Endmodulen. Diese 2 gleisige Hauptbahn ist auf verschiedenen Höhen-Niveaus ausgebaut und verläuft durch Einschnitte, Tunnel wie auch Brückenkonstruktionen. Der zentrale Teil der U-förmigen Anlage bildet der im Mittelteil gelegene Hautbahnhof, von dem in einer 2. Ebene jeweils zwei Nebenbahnen (Stichbahnen) ausgehen. Zur Abwicklung des Betriebs auf der Haupt- und Nebenbahn kommen jeweils Schattenbahnhöfe zum Einsatz. Der Schattenbahnhof für die Hauptbahn ist dabei 8 gleisig auf eine max. Länge von ca. 4,00 m ausgelegt, der gemeinsame Schattenbahnhof für die Nebenbahn ist 4 gleisig ausgeführt. Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt über ein Gleisbildstellpunkt . Die Steuerung der Fahrzeuge erfolgt digital (Intellibox) als auch analog.
Übersicht über meine Tfz-Flotte
....immer im Geschehen dabei..... LUCKY !! |